PPCO für konstruktives Ideenfeedback

Zuletzt aktualisiert: 09.09.2020

Sie haben sicherlich schon Brainstorming-Sitzungen erlebt, die nicht besonders produktiv verlaufen sind. Eine häufige Ursache ist die ungeschickte Form von Feedback innheralb der Gruppe. PPCO ist ein Schema für konstruktives Ideenfeedback.

Das Problem: Unproduktive Brainstorming-Sessions durch falsches Feedback

In Brainstormings werden divergentes und konvergentes Denken oft vermischt. Während eine Person enthusiastisch und motiviert ihre noch unausgereifte, aber interessante Idee vorschlägt, meldet sich rasch der erste Kritiker und erstickt den kreativen Funken. Nicht selten fallen Bemerkungen wie „Das ist zu teuer!“ oder „Das können wir technisch nicht umsetzen!“. Eine derartige Diskussiondynamik kann in der Praxis sehr häufig beobachtet werden – insbesondere dann, wenn die effektive Moderation der kreativen Teamsitzung vernachlässigt wird. Die Folge: unproduktive Brainstormings und schlechte Stimmung.

Feedback mit PPCO strukturieren

PPCO ist ein Schema für konstruktives, ermutigendes Feedback. Es trägt dazu bei, die Quantität und Qualität der Ideen zu steigern. Im Kern geht es bei PPCO darum, vier Aspekte einer Idee anzusprechen: Pluses, Potentials, Challenges (manchmal auch als Concerns bezeichnet) und Overcoming Key Challenges (auch: Overcoming Concerns). Anstatt ausschließlich negative Aspekte der Idee zu äußern, regt PPCO dazu an, die Vorteile, Potenziale sowie erste weitere Verbesserungen der Idee vorzuschlagen. Dieses Vorgehen bewirkt eine deutlich konstruktivere und ermutigende Atmosphäre für die weitere Ideenfindung und -weiterentwicklung.

Wie strukturiere ich Feedback zu Ideen gemäß PPCO?

Feedback zu Ideen wird gemäß PPCO gemäß der folgenden vier Aspekte strukturiert:

Pluses

Zunächst werden die Stärken und Vorteile der Idee vorgehoben. Nennen Sie so viele Aspekte der Idee, die Sie mögen, wie möglich.

Potentials

Im Anschluss an die Vorzüge nennen Sie die Potenziale und Chancen, die sich aus der Idee ergeben. Dazu öffnen Sie am besten den Raum für Ideen durch Formulierungen mit „könnte(n)“:

  • „Es könnte…“
  • „Wir könnten…“
  • „Die Gesellschaft könnte…“
  • „Unsere Kunden könnten…“

Challenges

Nun nennen Sie offene Fragen und Bedenken, die Sie mit der Idee assoziieren. Es ist sehr wichtig, dass Sie diese Fragen/Bedenken nicht als Fakten präsentieren. Formulieren Sie Ihre Fragen vielmehr als zusätzliche, lösbare kreative Fragestellungen. Dazu verwenden Sie auch hier am besten bewährte, effektive Statement Starter (z.B. „Wie könnte…“, „Wie könnten wir…“, „Was könnten all‘ die Möglichkeiten sein, um…“). Auf diese Weise werden mögliche Schwächen der Idee als spannende, kreative Fragestellungen begriffen. Ein Beispiel hierfür wären etwa „Wie könnten wir unsere Kunden überzeugen, Produktänderung Y mizutragen? Außerdem vermeiden Sie, dass die Idee vorschnell durch Killerphrasen wie „Das wird unser Kunde niemals akzeptieren!“ verworfen wird.

Overcoming Key Challenges

Idealerweise hören Sie jedoch nicht dabei auf, offene Aspekte der Idee als kreative Fragestellungen zu formulieren. Schlagen Sie auch direkt erste Ideen vor, wie die zentralen Bedenken entkräftet werden könnten.

Fazit zu PPCO

PPCO ist eine einfache Feedbacktechnik, die für eine ermutigende, konstruktive Atmosphäre sorgt, in der das volle Potenzial von Ideen ausgeschöpft wird und vorschnelles Verwerfen von Ideen vermieden wird. Schwächen und Bedenken von diskutierten Ideen werden als spannende Aufgaben aufgefasst, die man ihrerseits mit kreativem Denken lösen kann.