Zuletzt aktualisiert: 16.02.2023
Kreativität ist die Fähigkeit, neue und angemessene Lösungen zu entwickeln. Der Erfolg von Organisationen und Teams hängt stark davon ab, kreative Ideen zu generieren und umzusetzen. Dennoch fällt es uns häufig schwer, kreative Lösungen zu finden. Dazu kommt, dass Brainstorming-Gruppensitzungen in der Praxis von vielen Schwierigkeiten geprägt sind, die dazu führen, dass wir uns gegenseitig in der kreativen Gruppenarbeit blockieren.
In unserem anwendungsorientiertem, wissenschaftlich fundierten und stark interaktiven Kreativitätstraining erlernen die Teilnehmenden die Grundlagen und praxisrelevanten Techniken kreativen Problemlösens. Wir vermitteln, wieso Brainstorming in der Praxis meist weniger produktiv ist und welche alternativen Kreativitätstechniken zu besseren und vielfältigeren Ideen führen. Daneben widmen wir uns auch verschiedenen Techniken, mit denen wir Kreativitätsblockaden lösen und gewohnte Denkmuster infrage stellen.



- Maßgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse
Wir besprechen Ihren Bedarf und beraten Sie bei der Auswahl eines passenden Formats - Wissenschaftlich fundiert, praxisorientiert aufbereitet
Sie erlernen zahlreiche Kreativitätstechniken und wenden diese in vielen Einzel- und Gruppenübungen direkt an - Kosteneffektiv
Sie sparen Zeit und Reisekosten durch die Durchführung vor Ort
Kreativitätstechniken Workshop: Zielgruppe
- Fach- und Führungskräfte, die häufig komplexe Probleme bewältigen müssen
- Fach- und Führungskräfte, die produktivere Alternativen zu klassischen Brainstormings suchen
- Fach- und Führungskräfte, die Techniken zum Lösen von Kreativitätsblockaden erlernen möchten
Kreativitätstechniken Workshop: Inhalte (Vorschlag)
- Einführung in Kreativität
- Was ist Kreativität?
- Was ist kreatives Problemlösen?
- Welche Rolle spielen Annahmen?
- Was sind die Fallstricke kreativer Gruppenarbeit?
- Divergente Kreativitätstechniken
- Wie generiere ich möglichst schnell viele Ideen?
- Wie nutze ich das Team als Quelle neuer Ideen?
- Durchführung realer Ideengenerierung an konkreten Beispielen
- Wie überwinde ich Kreativitätsblockaden?
- Konvergente Kreativitätstechniken
- Wie kann ich meine bestehenden Ideen verbessern?
- Wie unterscheide ich gute von schlechten Ideen?
- Wie priorisiere ich Ideen im Sinne einer späteren Umsetzung?
- Durchführung von konkreten Bewertungsverfahren an realen Beispielen
- Ideen präsentieren und kommunizieren
Kundenstimmen
Der Zugang zum etwas sperrigen Begriff „Kreativitätstechniken“ wurde uns sympathisch und spielerisch durch eine lockere Arbeitsgruppenatmosphäre sehr erleichtert. Die Übungen haben gezeigt, wie wertvoll „und einfach“ es sein kann, gelernte Denkmuster abzulegen und so tatsächlich mit Struktur auf neue Ideen zu kommen.
Birgit Dubberke
Bereichsleiterin Marketing/Entwicklung, BHS tabletop AG
Mir hat besonders die Vielfalt an Übungen sowie die Ausgewogenheit zwischen Theorie und Praxis gefallen!
Teilnehmerin am Goethe-Institut
Ihre Trainer & Experten

Prof. Dr. Marin Zec
- Professor für Angewandte Informatik an der Hochschule München
- Promotion im Bereich kollaborative, kreative Problemlösung
- Studium der Informatik, Philosophie und Psychologie in München, Augsburg und Boston
- Führungskräfteausbildung & Stipendiat des Software Campus
- 2021 – 2023: Product & Customer Insights Manager bei Amazon
- 2019 – 2020: Principal Product Manager bei Celonis
- seit 2012: Freiberuflicher Berater, Coach, Trainer und Dozent
- 2009-2012: Stipendiat des Max Weber-Programms

Frank Steffen
- Studium der Philosophie in Freiburg und Berlin sowie Innovation, Entrepreneurship und Management in London
- seit 2021 Gründer von getbubble.app, Founding Investor bei The Impact Company
- 2013-2015: Berater bei der Boston Consulting Group (Fokus auf Digitalisierung, Prozess- und Change Management)
- seit 2016: Gründer der CapTec Analytics GmbH sowie regelmäßige Vorträge und Workshops in den Bereichen Kreativitätstechniken, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
- Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und Träger des Rector’s Scholarship Fund Masters Award 2012
Was wir bieten
In unserem Kreativitätstraining erhalten Sie einen fundierten Überblick über die wichtigsten Kreativitätstechniken. Der Schwerpunkt des Trainings liegt in der praktischen Anwendung der Methoden anhand von realen Aufgaben. So lernen Sie, interaktiv im Team zu besseren Lösungen zu kommen und Ihre gewohnten Denkmuster zielgenau zu überwinden.
Sprechen Sie uns an und wir planen ein maßgeschneidertes Training, das sich nach den Bedürfnissen Ihres Unternehmens richtet.
Jetzt unverbindliches Angebot anfordern

Prof. Dr. Marin Zec
Experte für Design Thinking, Kreatives Problemlösen &, Generative KI