Zuletzt aktualisiert: 07.05.2023
Die „Future of Jobs Survey 2020“-Umfrage des Weltwirtschaftforums unter 291 Top-Führungskräften von globalen Unternehmen mit zusammengenommen mehr als 7,7 Millionen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zeigt: Komplexes Problemlösen, Innovation und Kreativität gehören zu den 10 wichtigsten und gefragtesten Schlüsselkompetenzen für Wissensarbeiterinnen und Wissensarbeiter.
Ein wesentlicher Faktor hierfür ist das zunehmende Bewusstsein unter Führungskräften, dass wir in einer Welt leben, die von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität geprägt ist (kurz: VUCA). Sehr anschaulich wurde dies in den vergangenen Jahren anhand der Covid-Pandemie und ihrer negativen wie positiven Folgen – etwa in Bezug auf Gesundheitssysteme, Digitalisierung, Lieferketten.

Wissensarbeiterinnen und Wissensarbeiter in den verschiedensten Bereichen fortlaufend komplexe Probleme lösen: Wie können wir unsere Lieferketten robuster gestalten? Wie bleiben wir attraktive Arbeitgeber für die Gen-Z? Wie können wir in der Produktion unsere Wertschöpfung nachhaltiger gestalten und Emissionen einsparen? Wie machen wir unser Geschäftsmodell zukunftsfähig?
Trainings und Workshops für die VUCA-Welt
In den Lehrplänen der klassischen Bildungsinstitutionen – Schulen, Berufsschulen, Hochschulen – liegt der Schwerpunkt der Ausbildung auf der Entwicklung und Förderung unserer analytisch-logischen Fähigkeiten. Probleme und Fragen werden zumeist vorgegeben und wir sind aufgerufen, sie mit bewährten Methoden zu lösen (z.B. Mathematikaufgaben). So erwerben wir Kompetenzen, um bekannte, wiederkehrende Problemtypen zu lösen. Die Entwicklung von kreativer Problemlösungskompetenz für neuartige Probleme bleibt dabei häufig auf der Strecke. Die Leichtigkeit, mit der wir im Kindesalter neue, originelle Gedanken und Ideen entwickelt haben, verlieren wir auf dem Weg durch die Bildungsinstitutionen.
Um in der VUCA-Welt effektiv Probleme zu lösen, benötigen wir jedoch neben analytisch-logischen (konvergente) auch assoziativ-kombinatorische (divergente) Fertigkeiten.
Unsere Trainings, Workshops und Seminare zielen darauf ab, den Teilnehmenden wissenschaftlich-fundiertes Know-How zur kreativen Problemlösung anwendungsorientiert zu vermitteln. Hierfür setzen wir auf viel Abwechslung zwischen anschaulichen, wissenschaftlich-fundierten Kurzvorträgen und zahlreichen Einzel- und Gruppenübungen sowie anschließedem Erfahrungsaustausch. Getreu dem Motto „Show, don’t Tell“ geht es in unseren Formaten darum, dass die Teilnehmenden durch die zahlreichen Übungen selbst erleben, wie Kreativitätstechniken und Design Thinking funktionieren und wie sie am effektivsten eingesetzt werden können. Dabei sorgen wir für eine positive, konstruktive Fehlerkultur sowie psychologische Sicherheit, damit die Teilnehmenden die bestmögliche Lernumgebung vorfinden.